User Tools

Site Tools


doku:wissenschaftliches_schreiben_mit_git_und_latex

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
doku:wissenschaftliches_schreiben_mit_git_und_latex [2017/10/02 20:34] – [Kollaboration mit git] Inhalt schreiben sebidoku:wissenschaftliches_schreiben_mit_git_und_latex [2020/05/25 22:03] (current) – [Siehe auch] SLUB-Artikel zum Wiss.schreiben verlinkt Norman
Line 1: Line 1:
 ====== Wissenschaftliches Schreiben mit git und LaTeX ====== ====== Wissenschaftliches Schreiben mit git und LaTeX ======
- 
-siehe auch: [[doku:git|Versionsverwaltung mit git]] 
  
 **Diese Anleitung ist noch unvollständig und wird weiter ausgebaut.** **Diese Anleitung ist noch unvollständig und wird weiter ausgebaut.**
Line 7: Line 5:
 [[https://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX|LaTeX]] ist als Textsatzprogramm zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten, Artikel und Bücher im akademischen Umfeld weit verbreitet. Vorteile sind einfacher Mathematiksatz, Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit durch Pakete und eigene Makros, sowie die unübertroffene Satzqualität. Außerdem erlaubt das Textformat Automatisierung mit einfachen Skripten. [[https://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX|LaTeX]] ist als Textsatzprogramm zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten, Artikel und Bücher im akademischen Umfeld weit verbreitet. Vorteile sind einfacher Mathematiksatz, Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit durch Pakete und eigene Makros, sowie die unübertroffene Satzqualität. Außerdem erlaubt das Textformat Automatisierung mit einfachen Skripten.
  
-In diesem Tutorial soll es um einen anderen Vorteil gehen, den LaTeX für das akademische Schreiben hat: Das Textformat erlaubt die Verwendung eines Versionskontrollsystems. Die Zielgruppe dieser Anleitung sind alle, die LaTeX schon verwenden (oder gerade erlernen) und keine Angst vor der Shell haben (und am besten ein Unix-System verwenden).+LaTeX-Kurs von Daniel und Tom an der HTW Dresden 
 +  * {{ :doku:latex:htw-kurs:lecture-00-intro.pdf | Intro}} 
 +  * {{ :doku:latex:htw-kurs:lecture-01-basics-1.pdf | Basics 1}} 
 +  * {{ :doku:latex:htw-kurs:lecture-02-basics-2.pdf | Basics 2}} 
 +  * {{ :doku:latex:htw-kurs:lecture-03-math.pdf | Mathematik }} 
 +  * {{ :doku:latex:htw-kurs:lecture-04-citation.pdf | Literatur zitieren}} 
 +  * {{ :doku:latex:htw-kurs:lecture-05-macros.pdf | Makros, Umgebungen und Debugging}} 
 +  * {{ :doku:latex:htw-kurs:lecture-06-tikz.pdf | Grafiken mit TikZ}} 
 +  * {{ :doku:latex:htw-kurs:lecture-07-beamer.pdf | Präsentationen mit Beamer}} 
 +  * Quellcode und Übungen: https://gitea.c3d2.de/dbo/latex-course 
 + 
 +Weiterführende Links: 
 + 
 +  * [[doku:latex:latex_links_infos|LaTeX - Links und Infos]] 
 + 
 + 
 +In diesem Tutorial soll es nun um einen anderen Vorteil gehen, den LaTeX für das akademische Schreiben hat: Das Textformat erlaubt die Verwendung eines Versionskontrollsystems. Die Zielgruppe dieser Anleitung sind alle, die LaTeX schon verwenden (oder gerade erlernen) und keine Angst vor der Shell haben (und am besten ein Unix-System verwenden).
  
 ===== Eine Kurze Einführung in Verteilte Versions- & Variantenverwaltung und git ===== ===== Eine Kurze Einführung in Verteilte Versions- & Variantenverwaltung und git =====
Line 22: Line 36:
  
    * [[http://c3d2.de/news/ta-gitbasics.html | Themenabend Git Basics beim c3d2]]    * [[http://c3d2.de/news/ta-gitbasics.html | Themenabend Git Basics beim c3d2]]
 +
  
 ===== Beispiel: git für Einen ===== ===== Beispiel: git für Einen =====
Line 33: Line 48:
 ==== Konfiguration ==== ==== Konfiguration ====
  
-Erstmal Konfiguriert Bob seine git Installation. Dies erfolgt am besten mit Kommando ''git config --global'' welches die Konfigurationsvariablen in ''~/.gitconfig'' ablegt. Er setzt seinen Namen und seine E-Mail-Adresse, die beide in seinen Commits im Repository verzeichnet werden:+Erstmal Konfiguriert Bob seine git Installation. Dies erfolgt am besten mit Kommando ''%%git config --global%%''. Durch das ''%%--global%%'' werden die Konfigurationsvariablen in der Datei ''~/.gitconfig'' als Bobs Voreinstellungen ablegt. Er setzt seinen Namen und seine E-Mail-Adresse, die beide in seinen Commits im Repository verzeichnet werden:
  
    $ git config --global user.name "Bob Penguin"    $ git config --global user.name "Bob Penguin"
Line 256: Line 271:
  
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====
-  * https://wiki.zum.de/wiki/Verfassen_von_wissenschaftlichen_Arbeiten_mit_LibreOffice+  * [[https://blog.slub-dresden.de/beitrag////zitieren-und-gute-wissenschaftliche-praxis-slub-handreichung-zum-wissenschaftlichen-arbeiten-ersch/| Zitieren und gute wissenschaftliche Praxis - SLUB-Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten erschienen]] 
 +  * [[https://wiki.zum.de/wiki/Verfassen_von_wissenschaftlichen_Arbeiten_mit_LibreOffice| Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit LibreOffice]] (ZUM-Wiki) 
 +  * [[doku:git|Versionsverwaltung mit git]]
  
 {{tag> Wissenschaftliches_Schreiben git LaTeX Anleitung}} {{tag> Wissenschaftliches_Schreiben git LaTeX Anleitung}}
doku/wissenschaftliches_schreiben_mit_git_und_latex.1506969262.txt.gz · Last modified: 2017/10/02 20:34 by sebi