playground:gpg_anleitung4
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
playground:gpg_anleitung4 [2015/06/02 21:22] – 4/4 -> 3/4 carsten2 | playground:gpg_anleitung4 [2015/06/17 17:28] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ===== GPG-Anleitung für Windows (3/4): Einrichtung von Enigmail | + | ===== GPG-Anleitung für Windows (4/4): Versenden einer verschlüsselten Email ===== |
- | {{: | + | |
- | | + | |
- | {{: | + | * Wenn dieser den Schlüssel auf einen Schlüsselserver hochgeladen hat, dann können wir ihn ganz bequem suchen. |
- | * Zuerst muss ein Schlüsselpaar erzeugt werden. Für den Schlüssel sollte ein starkes Passwort gewählt werden, damit die Mails bei Verlust des Schlüssels nicht nicht gelesen werden können. Das Erzeugen kann etwas dauern. | + | {{: |
- | {{: | + | {{: |
- | {{: | + | |
- | | + | {{: |
- | * | + | |
- | {{: | + | |
- | {{: | + | {{: |
- | {{: | + | * Um eine Mail zu schreiben verfassen wir ganz normal eine Mail und achten auf das Schloss von Enigmail. Dort kann man auswählen, ob die Mail verschlüsselt werden soll. |
+ | {{: | ||
- | {{: | + | * Die empfangene Mail ist ohne Schlüssel nicht lesbar. Thunderbird entschlüsselt sie automatisch und wir können die Mail lesen. |
+ | {{: | ||
- | * Mit diesem Schritt ist die Einrichtung abgeschlossen. | + | |
- | {{: | ||
- | * Im Thunderbirdmenü unter Enigmail können wir unsere Schlüssel verwalten. | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | **Nächster Schritt:** [[playground: | ||
Zurück zur [[playground: | Zurück zur [[playground: | ||
playground/gpg_anleitung4.1433272953.txt.gz · Last modified: 2015/06/17 17:28 (external edit)