Jabber / XMPP
Diese Seite enthält allgemeine Infos zum Dienst Jabber und zu möglichen Client-Programmen. Auf einer anderen Wiki-Seite finden sich Infos zur Jabber-Infrastruktur der FSFW.
!!Diese Seite ist noch im Aufbau. D.h. sie ist noch unvollständig und ggf. nicht korrekt.
Was ist Jabber und was ist XMPP?
XMPP steht für “Extensible Messaging and Presence Protocol” und ist ein offener XML-basierter Standard zum Austausch von Daten.
Früher hieß das Protokoll “jabber” (engl. für “plappern”)
Aktuelle empfohlene Namensverwendung:
Jabber als Dienst für Nutzer*innen,
XMPP als technisches Protkoll (analog E-Mail (Dienst) und SMTP (Protkoll))
Jabber ist nicht der Name eines Programms. Siehe Abschnitt: Client-Software
Wofür ist Jabber nützlich?
Hauptanwendung ist Instant Messaging: Kurznachrichten an eine oder mehrere Personen schicken.
Wesentliches Feature von XMPP ist dabei der Präsenz-Status:
Jabber kann gut mit mehreren gleichzeitig genutzten Geräten (“Ressourcen”) umgehen (z.B. Büro-PC, Notebook, Telefon)
Jabber-Netzwerk ist dezentral: Es gibt nicht eine Firma die alle Server und damit die gesamte Kommunikation kontrolliert
Jabber-Software (XMPP-Server und Klienten) sind typischerweise freie quelloffene Software
Dezentralität + offene Quellen → Deutlich besser in Bezug auf Datenschutz und -sicherheit,
Möglichkeit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (vertrauenswürdig, da quelloffen)
Multi-User-Chats (“MUCs”)
Jabber benutzen
Klient-Programm (“Client”) installieren
Server aussuchen
Jabber-ID (JID) besorgen
Kontakte finden
Klienten
Je nach Betriebssystem sind verschiedene Klienten empfehlenswert
Server
Unserer Meinung nach wäre es gut, wenn das ZIH einen XMPP-Server für Studierende und Mitarbeiter anbieten würden. Bis es soweit ist, kann man sich einen anderen Anbieter wählen.
Webseiten mit Serverlisten:
Quellen: