User Tools

Site Tools


doku:anleitung_in_bearbeitung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
doku:anleitung_in_bearbeitung [2015/04/29 16:16] jkdoku:anleitung_in_bearbeitung [2016/02/06 01:34] (current) – Kurze Einleitung verfasst Norman
Line 1: Line 1:
 ====== Anleitung zur Nutzung von PGP mit Thunderbird und Enigmail ====== ====== Anleitung zur Nutzung von PGP mit Thunderbird und Enigmail ======
 +
 +Warum es durchaus Sinn macht seine E-Mails zu verschlüsseln, kann auf https://emailselfdefense.fsf.org/de/ nachgelesen werden. Hier nun eine Anleitung dazu mit dem freien E-Mailprogramm Thunderbird.
 +
 +===== Installation von Thunderbird =====
 +
  
   * Zuerst muss [[https://www.mozilla.org/de/thunderbird/|Thunderbird]] heruntergeladen und installiert werden.   * Zuerst muss [[https://www.mozilla.org/de/thunderbird/|Thunderbird]] heruntergeladen und installiert werden.
-{{ :wiki:crypto:clipboard03.jpg?800 |}}+{{:wiki:crypto:clipboard03.jpg?200|}}
   * Unter Windows muss noch die Sicherheitswarnung akzeptiert werden.    * Unter Windows muss noch die Sicherheitswarnung akzeptiert werden. 
-{{ :wiki:crypto:clipboard04a.jpg?400 |}}+{{:wiki:crypto:clipboard04a.jpg?200|}}
   * Bei der Installation von Thunderbird reicht es, die Voreinstellungen zu nutzen.   * Bei der Installation von Thunderbird reicht es, die Voreinstellungen zu nutzen.
-{{:wiki:crypto:clipboard07.jpg?300|}} {{:wiki:crypto:clipboard08.jpg?300|}} {{:wiki:crypto:clipboard09.jpg?300|}}+{{:wiki:crypto:clipboard07.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard08.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard09.jpg?200|}}
   * Direkt im Anschluss kann Thunderbird auch schon gestartet werden, und wir werden gefragt, ob wir es als Standard-E-Mail-Programm nutzen wollen. Das können wir bejahen.   * Direkt im Anschluss kann Thunderbird auch schon gestartet werden, und wir werden gefragt, ob wir es als Standard-E-Mail-Programm nutzen wollen. Das können wir bejahen.
-{{:wiki:crypto:clipboard13.jpg?300|}} {{:wiki:crypto:clipboard14.jpg?300|}}+{{:wiki:crypto:clipboard13.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard14.jpg?200|}}
   * Da noch nichts eingerichtet ist, werden wir gefragt, ob wir eine neue E-Mail-Adresse haben wollen, das überspringen wir und richten unsere existierende Adresse ein.   * Da noch nichts eingerichtet ist, werden wir gefragt, ob wir eine neue E-Mail-Adresse haben wollen, das überspringen wir und richten unsere existierende Adresse ein.
-{{:wiki:crypto:clipboard15.jpg?400|}} +{{:wiki:crypto:clipboard15.jpg?200|}} 
-  * Name, E-Mail und Passwort eintragen +  * Zuerst müssen Name, E-Mail-Adresse und Passwort eingetragen werden. Der Name ist dabei der Absendername, den Empfänger von aus Thunderbird versandten Mails sehen. 
-  * Einstellungen finden lassen +{{:wiki:crypto:clipboard16.jpg?200|}} 
-  * Posteingang +  * Nach einem Klick auf weiter sucht Thunderbird automatisch die richtigen Einstellungen. Das sollte für alle gängigen Anbieter funktionieren. 
-  * [[http://www.gpg4win.de/download-de.html|GPG4win]] herunterladen und installieren+{{:wiki:crypto:clipboard17.jpg?200|}} 
-  * Sprache auswählen +  * Hat alle geklappt, sehen wir nun den Posteingang
-  * durchklicken +{{:wiki:crypto:clipboard18.jpg?200|}} 
-  * Standardauswahl installieren + 
-  * Pfad auswählen (Standard ist gut) +===== Installation von GPG4Win ===== 
-  * Verknüpfungen wählen (Startmenü reicht) + 
-  * Startmenüordner (wieder Standard) +  * Als nächstes muss [[http://www.gpg4win.de/download-de.html|GPG4win]] heruntergeladen und installiert werden. 
-  * Fertig installieren lassen +{{:wiki:crypto:clipboard21.jpg?200|}} 
-  * Thunderbird Addons auswählen +  * Als Sprache wählen wir Deutsch 
-  * Enigmail suchen und installieren +{{:wiki:crypto:clipboard23.jpg?200|}} 
-  * Thunderbird neu starten +  * Danach können wir immer die Standardeinstellungen verwenden. 
-  * Enigmail einrichten +{{:wiki:crypto:clipboard24.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard25.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard26.jpg?200|}} 
-  * Standardkonfiguration +{{:wiki:crypto:clipboard27.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard28.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard29.jpg?200|}} 
-  * Schlüssel erzeugen, starkes Passwort +  * Nach kurzer Zeit ist die Installation abgeschlossen. 
-  * Widerrufszertifikat anlegen +{{:wiki:crypto:clipboard30.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard32.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard33.jpg?200|}} 
-  * Speichern + 
-  * Schlüssel verwalten -> Schlüssel suchen +===== Installation von Enigmail ===== 
-  * Schlüssel importieren + 
-  * Mail schreiben +  * Als nächstes benötigen wir Enigmail. Dazu öffnen wir in Thunderbird das Addon-Menü 
-  * Enigmail: Schloss anklicken zum verschlüsseln +{{:wiki:crypto:clipboard38a.jpg?200|}} 
-  * Verschlüsselte Mail empfangen.+  * Wir suchen Enigmail und installieren es. 
 +{{:wiki:crypto:clipboard39.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard40.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard53.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard54.jpg?200|}} 
 +  * Nach der erfolgreichen Installation muss Thunderbird noch neugestartet werden. 
 +{{:wiki:crypto:clipboard41.jpg?200|}} 
 +  * Nach dem Neustart begrüßt uns Enigmail und wir können mit der Einrichtung beginnen. 
 + 
 +===== Einrichten von Enigmail ===== 
 + 
 +{{:wiki:crypto:clipboard42.jpg?200|}} 
 +  * Für uns sind die Standardeinstellungen ausreichend. 
 +{{:wiki:crypto:clipboard43.jpg?200|}} 
 +  * Zuerst muss ein Schlüsselpaar erzeugt werden. Für den Schlüssel sollte ein starkes Passwort gewählt werden, damit die Mails bei Verlust des Schlüssels nicht nicht gelesen werden können. Das Erzeugen kann etwas dauern. 
 +{{:wiki:crypto:clipboard44.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard45.jpg?200|}} 
 +  * Zuletzt muss noch ein Widerrufszertifikat erzeugt werden. Damit kann der Schlüssel bei Verlust widerrufen werden (besonders wichtig bei Schlüsselservern). Das sorgt dafür, dass andere Nutzer wissen, dass Mails nicht mehr mit diesem Schlüssel verschlüsselt werden sollten. Um das Zertifikat zu erzeugen muss der Schlüssel mit dem Passwort entsperrt werden. Die Zertifikatsdatei sollte an einem sicheren Ort gespeichert werden. 
 +{{:wiki:crypto:clipboard46.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard48.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard50.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard51.jpg?200|}} 
 +  * Mit diesem Schritt ist die Einrichtung abgeschlossen. 
 +{{:wiki:crypto:clipboard52.jpg?200|}} 
 +  * Im Thunderbirdmenü unter Enigmail können wir unsere Schlüssel verwalten
 +{{:wiki:crypto:clipboard58a.jpg?200|}} 
 + 
 +===== Versenden einer verschlüsselten Email ===== 
 + 
 +  * Um eine verschlüsselte Mail zu schicken müssen wir den öffentlichen Schlüssel des Empfängers importieren. Wenn dieser den Schlüssel auf einen Schlüsselserver hochgeladen hat, dann können wir ihn ganz bequem suchen
 +{{:wiki:crypto:clipboard60a.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard63.jpg?200|}} 
 +  * Wurde ein Schlüssel gefunden, können wir ihn auswählen und importieren
 +{{:wiki:crypto:clipboard64.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard65.jpg?200|}} 
 +  * Um eine Mail zu schreiben verfassen wir ganz normal eine Mail und achten auf das Schloss von Enigmail. Dort kann man auswählen, ob die Mail verschlüsselt werden soll. 
 +{{:wiki:crypto:clipboard67.jpg?200|}} 
 +  * Die empfangene Mail ist ohne Schlüssel nicht lesbarThunderbird entschlüsselt sie automatisch und wir können die Mail lesen. 
 +{{:wiki:crypto:clipboard68.jpg?200|}} {{:wiki:crypto:clipboard69.jpg?200|}}
doku/anleitung_in_bearbeitung.1430316974.txt.gz · Last modified: 2015/06/17 17:28 (external edit)